![](/templates/yootheme/cache/78/background-square-02-78135912.png)
![](/templates/yootheme/cache/69/background-square-04-69c897f1.png)
![](/templates/yootheme/cache/55/background-square-05-55e36e2d.png)
Methodologischer Rahmen und Ökosystem für digitale Marktfähigkeiten
Da dieser Rahmen den grundlegenden Eckpfeiler bildet, der die künftigen Richtungen vorgibt und die nachfolgenden Arbeitspakete vorwiegend kontextualisiert, ist es von größter Bedeutung, die Informationen innerhalb des Projektumfangs stets aktuell zu halten und auf verlässliche Informationen zugreifen zu können. In diesem Sinne werden die Ergebnisse und alle gesammelten Informationen für die Gestaltung des Lehrplans, der digitalen Werkzeuge, die Umsetzung, die Anpassung und das Maßnahmenpaket genutzt.
Durch die Nutzung digitaler Geschäftsmodelle soll auf verschiedene pädagogische, bildungsbezogene und methodische Modelle zur digitalen Qualifizierung hingewiesen werden, um den Zugang zum Markt und zur Arbeit zu erleichtern. Eine Bedarfsanalyse der Lern- und Ausbildungsanforderungen sowohl für Lehrkräfte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) als auch für Arbeitssuchende in jedem Land ist ein weiteres Ziel.
Dies wird nicht nur zur Definition der digitalen Kompetenzen führen, die gefördert werden sollen, sondern auch zu einer eingehenden Untersuchung und Bewertung der bestehenden Lernumgebungen zur Förderung dieser Kompetenzen, um festzustellen, ob sie für das Lernen und Lehren geeignet sind.
Darüber hinaus werden wir im Rahmen dieser Studie eine Datenanalyse durchführen und Vorschläge, Empfehlungen und Richtlinien für die Einrichtung einer benutzerfreundlichen, anpassbaren und allgemein zugänglichen Online-Schulungsplattform für digitale Grundbildung unterbreiten.
DigEnYou Lehrplan und Modell
Neben der Definition der Instrumente zur Bewertung, Validierung und Anerkennung von Fähigkeiten besteht das Hauptziel des Arbeitspakets darin, den Lehrplan, die Inhalte und die Gliederung der Lernmodule festzulegen. Dies schließt die Unterscheidung zwischen verschiedenen Methoden und pädagogischen Ansätzen ein. Alle Ergebnisse dieses Arbeitspakets werden in die weiteren einfließen. Jede Empfehlung wird in eine Richtlinie über die digitalen Qualifizierungs- und unternehmerischen Chancen für junge Menschen aufgenommen. Es wird angestrebt, dem Bottom-up-Prinzip zu folgen, was bedeutet, dass das Lehrmaterial aus den tatsächlichen Erfahrungen im Feld abgeleitet wird. Es wird auch die Möglichkeit geben, die Ergebnisse des Projekts zu nutzen, ohne den Inhalt der Schulungen für andere Organisationen wesentlich zu verändern. Die im Lehrplan enthaltenen Aktivitäten werden in Zusammenarbeit festgelegt, und alle Inhalte können von allen Jugendorganisationen übernommen werden.
Zwei Ziele sollen während der Schulung erreicht werden:
- Arbeitslosen Jugendlichen sowie anderen Gruppen, wie benachteiligten Jugendlichen aus ländlichen Gebieten oder jenen mit niedrigem Bildungsstand, die notwendigen digitalen Fähigkeiten zu vermitteln, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können.
Sicherzustellen, dass junge Menschen über ausreichend grundlegenden Fähigkeiten und interdisziplinären Kompetenzen verfügen, um effektiv auf die Herausforderungen des digitalen Arbeitsmarktes reagieren zu können. - Die Umsetzung dieses Ansatzes wird zur Schaffung von Lernmöglichkeiten führen, die auf digitale Fähigkeiten und Unternehmertum abzielen. Durch das vorgeschlagene Modell wird die Entwicklung globaler digitaler Fähigkeiten der Lernenden unterstützt und gefördert.
DigEnYou Lernplattform
Die Partnerschaft wird die DigEnYou-Lernplattform entwickeln und testen, das eine Peer-Learning-Erfahrung umfasst, um Kompetenzen und Praktiken im Bereich digitaler Geschäftsmodelle auszutauschen. Dies ist ein entscheidender Moment, um den Übergang von Wissen zu Kompetenz zu gewährleisten. Durch dieses Verfahren wird die Schulung künftiger Fachkräfte sichergestellt, die in der Lage sind, wichtige Herausforderungen zu bewältigen und neue Probleme in der Unternehmenswelt anzugehen. Das Training, das entwickelt wird, wird eine Gesamtdauer von drei Wochen haben und aus zwanzig Stunden Unterricht bestehen. Nachdem die Gliederung des Schulungsprogramms festgelegt wurde, führen wir eine Pilot-Schulung mit zwei Trainern jeder Institution durch, um die Schulung mit fünfzehn Praktikern jedes Partners zu testen und umzusetzen. Dies ermöglicht es uns, erste Eindrücke und Rückmeldungen zu erhalten, was schließlich zur Umsetzung der endgültigen Version des Trainings führen wird, das auf unserer Plattform zur Verfügung gestellt wird.
DigEnYou Methodik und Pilotierung
Das Ziel des Arbeitspakets besteht darin, junge Menschen und die im Projekt zu entwickelnden Lerneinheiten zusammenzubringen. Die Inhalte der DigEnYou-Module, die auf Grundfähigkeiten und übergreifende Kompetenzen abzielen und die Teilnehmenden auf die Herausforderungen des digitalen Geschäfts vorbereiten, werden auf der Lernplattform bereitgestellt, um der Zielgruppe des Projekts eine Online-Lernmöglichkeit zu bieten. Darüber hinaus wird die Zielgruppe auf der Lernplattform Informationen zur Literaturrecherche (einschließlich Best Practices) über pädagogische, schulungsbezogene und methodische Modelle für digitale Qualifizierung sowie eine Bedarfsanalyse der Lern- und Ausbildungsanforderungen sowohl für VET-Lehrkräfte als auch für die Arbeitssuchenden in jedem Land finden.